Dr. Wolfgang Wegner

Dr. phil. Wolfgang Wegner

  • Adenauerring 2 (Geb. 50.20)

    76131 Karlsruhe

Interessensschwerpunkte und Projekte

Interessensschwerpunkte DaF
  • Schreibdidaktik / wissenschaftliches Schreiben
  • E-Learning
  • Prüfungs- und Testentwicklung

Projekte am Studienkolleg

 

1998 -1999

International Tele-University Germany (INTUG): Mitarbeit in der Projektgruppe Deutsch als Fremdsprache

1999 - 2000

Organisation der Vorstudienphase und der Deutschkurse der „International Department GmbH"

2000

Entwicklung eines modularen Unterrichtsmodells „wissenschaftliches Schreiben“  im Rahmen des Kurses D 3; Vorträge und Fachveröffentlichungen

2001 - 2005

Betreuung des Multimedialabors / E-Learning, Mitarbeiterschulungen
seit 2007 TestDaF-Prüfungsbeauftragter
2015/16 "KIT Start" (Audiofiles für neue internationale Studierende und Doktorand(inn)en) in Kooperation mit Radio KIT

Projekte außerhalb des Studienkollegs

 
2003-2007 Testautor und Beurteilerfür das "Deutsche Sprachdiplom II" (DSD II) der deutschen Auslandsschulen
seit 2011 Lehrbeauftragter am House of Competence (HoC): Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache (Grund- und Aufbaukurs)
seit 2011 Lehrbeauftrager am Institut für Literaturwissenschaft, Abt. Mediävistik und Frühneuzeitforschung

Publikationen (Auswahl)

Deutsch als Fremdsprache:

  • Studienbegleitendes Schreiben für naturwissenschaftlich-technische Fächer. Ein erster Erfahrungsbericht. In: Rüdiger Schreiber (Hg.): Deutsch als Fremdsprache am Studienkolleg Unterrichtspraxis, Tests, Evaluation (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 63), Regensburg 2002, S.66-84.
  • Studienbegleitende Deutschkurse mit dem Schwerpunkt “wissenschaftliches Schreiben” am Studienkolleg der Universität Karlsruhe (TH). Vortrag, gehalten am 03. Mai 2002 auf der Tagung “Studiumsbegleitende Sprachvermittlung – Hilfen zur Lernbeschleunigung, TU Braunschweig, 03./04. Mai 2002.
  • Das Multimedialabor und sein Einsatz in der Sprachausbildung. Präsentation mit Unterrichtsbeispielen auf dem Multimediatag der Universität Karlsruhe (TH), 12. Juli 2002.
  • Modularer, adressatenorientierter Kurs für das wissenschaftliche Schreiben in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern. In: Hiltraud Casper-Hehne, Konrad Ehlich (Hgg.), Kommunikation in der Wissenschaft (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, 69), S. 82-100.
  • Team-Teaching im Unterricht wissenschaftlichen Schreibens. In: 40 Jahre Studienkolleg Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe 2004, S. 33-37.
  • Mit Erfolg zur DSH. Übungsbuch. Von Ksenija Fazlic-Walter, Anke Lohmann, Wolfgang Wegner:  Stuttgart u.a. 2007
  • Mit Erfolg zum TestDaF. Von Ksenija Fazlic-Walter, Wolfgang Wegner. Stuttgart u.a. 2009.
  • Vermittlung von technisch-naturwissenschaftlicher Schreib- und Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen. In: Heike Brandl, Susanne Duxa, Gabriela Leder, Claudia Riemer (Hg.): Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung  2.-3. März 2009 an der Universität Bielefeld. Göttingen 2010 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 83), S. 113-124.
  • Über die Schwierigkeiten chinesischer Deutschlerner beim Wissenschaftlichen Schreiben. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2013 auf der XV. Internationalen Deutschlehrertagung, 29.07.-03.08. 2013, Freie Universität Bozen. (Ausformulierte Version unter http://www.wissenschaftssprache.de/Wissenschaftssprache_IDT_Bozen_2013.html)
  • Mörderische Reise. Lernkrimi-Rätselblock. München: Compact 2015.

Interkulturelle Kommunikation:

  • Interkulturelle Problematik des Arzt-Patienten-Gesprächs. In: Der Klinikarzt 1/2008.
  • Interkulturelle Kommunikation in der Pflege: Missverständnisse vermeiden. In: Certified Nursing Education (CNE) 1/2009, S. 6-10.
  • Nonverbale Kommunikation im Klinikalltag. Interkulturelle Missverständnisse vermeiden. In: Klinik/Wissen/Managen 3/2013, S. 16-18.
  • Mit Verständnis behandeln. Interkulturelle Kommunikation im Alltag von Praxis und Klinik. eBook, Kindle-Edition. 2013.
  • Interkulturelle Aspekte medizinischer Kommunikation. Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie zwischen Separation und Integration, Stadtklinik Frankenthal, 14. Oktober 2015.

Germanistik / Mediävistik / Medizingeschichte:

  • Die Iwein-Darstellungen des Maltererteppichs in Freiburg i.Br.: Überlegungen zu ihrer Deutung. In: ‘Mediävistik’ 5 (1992), S. 189-198.
  • Albrecht, ein poeta doctus rerum naturae? Zu Umfang und Funktionalisierung naturkundlicher Realien im Jüngeren Titurel. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1996.
  • Beobachtungen zur medizinischen Kommunikation in deutschen Dichtungen des Mittelalters. In: Mediävistik 11 (1998), S. 63-84.
  • ‘Hans Weydenberger’. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl. Hrsg. von Kurt Ruh, unter Mitarbeit von Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock, Bd. 10, Berlin u.a. 1999, Sp. 977 f.
  • lesen und poetische Visualisierung als Medien moralischer lêre im Jüngeren Titurel. In: Euphorion 94 (2000), S. 271 – 292.
  • Hildegard von Bingen. Rundfunksendung: Klinikfunk Karlsruhe, 02. Februar 2005.
  • Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner. Berlin, New York: De Gruyter, 2005.
  • Deutsche Fachliteratur der Artes. Von Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: Berlin 2007.
  • Rechtiu minne“ und „wâre minne“: Enzyklopädische Unterfütterung der Minnekonzeptionen im ‚Reinfried von Braunschweig‘ und im ‚Jüngeren Titurel‘. Gehalten am 05.12.2013 auf dem Symposium „Enzyklopädisches Erzählen und Romanpoetik. Neue Wege zur Debatte in/um Literatur“. Karlsruher Institut für Technologie, 05. u. 06.12.2013.